FÜHRUNG MUSS FÜHREN
Ein System zeichnet sich durch die Qualität seiner Führung aus. Ein Schiff auf offener See kann die vortrefflichste Crew an Board, die beste Verpflegung und die Tanks zum Bersten voll haben, doch ohne kompetenten Kapitän wird es nie seinen Zielhafen erreichen und stattdessen orientierungslos dahintreiben. Es reicht daher bei weitem nicht aus, die Führungsfunktion mit beliebigen Kompetenzen auszufüllen. Macht es doch einen essenziellen Unterschied, ob der Küchenchef, der Chef-Maschinist oder ein gelernter Kapitän auf der Brücke steht und den Kurs bestimmt. In diesem Sinne ist Führung eine eigenständige Disziplin, die am Ende des Tages über den Erfolg eines Systems entscheidet.
Die steigende Komplexität einer global vernetzten Gesellschaft stellt Führungskräfte vor enorme Herausforderungen. Bewährte Methoden verlieren zunehmend an Wirksamkeit, während tatsächlich wirksame Ansätze bislang nur zögerlich Anwendung finden. Eines jedoch bleibt gewiss: Führung kann sich nicht aussuchen, ob sie führt – wer eine Führungsfunktion bekleidet, muss Verantwortung übernehmen. Wird Führung nicht wahrgenommen, sinkt die Motivation, nehmen Konflikte zu, verlassen Mitarbeiter das Unternehmen, greifen destruktive Praktiken wie Üble Nachrede oder Mobbing um sich. Dem ungeübten Auge erscheinen solche Symptome oft rätselhaft, während Krisen meist erst dann erkannt werden, wenn der Schaden bereits eingetreten ist.
Wer jedoch systemisch denken und komplexe Situationen ganzheitlich erfassen kann, erkennt Probleme, bevor sie eskalieren und ist in der Lage, kontextspezifische Lösungen eigenständig zu entwickeln. Für diese Art der Orientierung steht uns ein Modell zur Verfügung, das anstelle von Patentrezepten, auf Prinzipien und damit auf Eigenständigkeit setzt: das Open System Model® verbindet systemisches Denken mit praktischer Anwendbarkeit und schafft so eine einzigartige Synergie. Vergleichbar mit den Flügeln eines Vogels - beide müssen stark sein, ansonsten ist Fliegen unmöglich. Als Führungskräfte müssen wir daher einerseits wissen, was sein soll und anderseits die Fähigkeit entwickeln, dieses konzeptionelle Wissen praktisch anzuwenden. Erst wenn beide Komponenten zusammenspielen, kann der Vogel fliegen – kann Führung gelingen.
In diesem Basisseminar lernen Sie das OSM® kennen, welches als Kompass für wirksame Führung dient. Sie erfahren, was es bedeutet, komplexe Zusammenhänge ganzheitlich zu erfassen, Symptome auf ihre Ursachen zurückzuführen und Mitarbeiter nicht nur im Unternehmen zu halten, sondern sie systematisch zu Verantwortungsträgern zu entwickeln. Intrinsische Motivation, Loyalität und Innovationskraft sind dann keine Glückssache mehr, sondern die logische Konsequenz einer Führung, die tatsächlich führt.
ZIELGRUPPE
Führungskräfte
ÖFFENTLICHE TERMINE
Derzeit wird dieses Basisseminar in Zusammenarbeit mit dem WiFi Oberösterreich mehrmals jährlich angeboten und dient als ideale Vorbereitung für den Lehrgang Systemisches Leadership.
SOMMERSEMESTER
3.-4. Juni 2025
🕘 9:00 - 17:00 (Linz)
WINTERSEMESTER:
9.-10. September 2025
🕘 9:00 - 17:00 (Gmunden)
23.-24. September 2025
🕘 9:00 - 17:00 (Wels)
18.-19. November 2025
🕘 9:00 - 17:00 (Linz)
15.-16. Jänner 2026
🕘 9:00 - 17:00 (Perg)
Anmeldung über das Onlineportal des WIFI OÖ

TEAMENTWICKLUNG DIE WEITER-FÜHRT
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile, der Baum mehr als die bloße Ansammlung von Laub und Geäst. Konstruktives Zusammenwirken bringt Qualitäten zum Vorschein, die in keinem der Teile im isolierten Zustand zu finden sind. Wenn wir mit echten Teams gemäß OSM® Standard arbeiten wollen, müssen wir das Team als eigenständige Identität mit spezifischen Eigenschaften begreifen. Die Bezeichnung »Team« alleine reicht dabei nicht aus - nur weil jemand »Honig« auf ein Glas schreibt, kommen noch keine Bienen geflogen. Damit echte Teamarbeit ihre Potenziale entfalten kann, muss der Boden fruchtbar, die organisationellen Strukturen bereit sein. Diese gibt es jedoch nicht als fertige Produkte am Markt, sondern müssen intern kultiviert werden - was wiederum in der Verantwortung der Führung liegt.
Dieses Seminar zeigt auf, was echte Teams ausmacht und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um Teamarbeit nachhaltig im Unternehmen zu kultivieren.
ZIELGRUPPE
Führungskräfte
Teammitglieder
VORAUSSETZUNGEN
Ein grundlegendes Verständnis des OSM® wird vorausgesetzt!
Dieses Seminar ist ausschließlich auf Anfrage verfügbar.

VERSTEHEN - VERSTANDEN WERDEN
Sprache ist mehr als das gesprochene Wort, und gesprochen zu haben bedeutet nicht automatisch, verstanden worden zu sein. Wo Menschen einander begegnen, treffen auch unterschiedliche Denkmodelle aufeinander.
Die Grundlage gelungener Kommunikation liegt im Willen, zu verstehen, und in der Fähigkeit, sich verständlich auszudrücken. Dies erfordert nicht nur Worte, sondern vor allem eine achtsame Haltung.
Das Bewusstsein für die Wechselwirkungen und Dynamiken zeitgemäßer Kommunikation eröffnet die Möglichkeit, aus zersetzenden inneren Widersprüchen auszusteigen und förderliche, reife Beziehungen zu gestalten.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen systemisch offener Kommunikation, die darauf ausgelegt ist, menschenwürdige Beziehungen zu kultivieren.
ZIELGRUPPE
Alle die daran interessiert sind, effektiv zu kommunizieren.
ÖFFENTLICHE TERMINE
Derzeit wird dieses Basisseminar systemischer Kommunikation in Zusammenarbeit mit dem SINNstitut angeboten.
WINTERSEMESTER:
11.-12. November 2025
🕘 9:00 - 17:00 (Tirol)
Anmeldung über das Onlineportal des SINNstitut

SYSTEMISCH RHETORIK
Sprache ist eine Kunst, dazu bestimmt, Menschenherzen mit stilvollen Botschaften zu entzücken. Das Abenteuer geteilt im Kreis der Familie, die Ansprache unter Freunden, die Präsentation in der Schule, die Stellungnahme vor versammelter Belegschaft, die Rede im öffentlichen Raum. Als Gastgeber sind wir meist darauf bedacht, WAS wir unseren Gästen servieren wollen. Noch mehr sollten wir jedoch darauf achten, WIE wir, und vor allem WARUM wir servieren.
Sich in einer Gruppe merk-WÜRDIG auszudrücken, erfordert mehr als rezepthaft Redetechniken einzustudieren. Es verlangt Authentizität gekoppelt mit einem tiefen Bewusstsein für gruppendynamische Prozesse.
Systemische Rhetorik schafft in diesem Sinne eine authentische Verbindung zwischen dem Sprecher und seinem Publikum, wodurch Botschaften auf einer tieferen Ebene Resonanz finden und nachhaltiger wirken. Sie geht über traditionelle Ansätze hinaus und ermöglicht es dabei bewusst Verantwortung für gruppendynamische Prozesse zu übernehmen.
In diesem Fortgeschrittenen-Seminar systemisch offener Kommunikation, lernen Sie, effektiv mit Gruppen zu interagieren und dabei Verantwortung für Lernprozesse zu übernehmen.
ZIELGRUPPE
Trainer
ÖFFENTLICHE TERMINE
Derzeit wird dieses Seminar fortgeschrittener systemischer Kommunikation in Zusammenarbeit mit dem Institut SYED angeboten.
WINTERSEMESTER:
16.-18. September 2025
🕘 9:00 - 17:00 (Schweiz)
Anmeldung über das Onlineportal des SYED
